...Home Page.
  ...La Civiltà Cattolica 1890.
  ...Nostra Aetate.
  ...understanding_Islam.
  ...On the Jewish Question.
  ...Pope John Paul II.

 

Papst Johannes Paul II 1980 Rede an die Juden in Mainz

Pope John Paul II's 1980 speech to Jews in Mainz

 

 

  ...[A]ll have sinned and fall short of the glory of God ...  
    Romans 3:23  

 

  The Apostles, without Peter, are weak, and Peter, without the other Apostles, is also weak.  

 

 

 

The Pope gave the speech in Language Button German that is Deutsch of course. Unusually, there is no English translation translation on the Vatican website. We offer our translation, all the necessary disclaimers being understood.

 

 

 

 

 

       

 

Abstracts and our Commentary

 

Pray tell, what is the purpose of this? And what is more, what is the purpose of all this coming from popes, from men, we are invited to believe, maybe required to believe, are each some kind of suped-up professor-geniuse, ployglots and polymaths, in addition to being the successors to the Throne of the Fisherman, with John Paul II in the most celebrated rank of all. After all, one speaks here not of holy Christian ascetic mystics living astride a pole for thirty years. And yet faithful Orthodox-Catholic Christians are stricken dumb with incredulity that Supreme Pontiffs present themselves again and again as missing what must be obviously to any smart fifteen year old:

If someone is separated from God through a mortal sin, any mortal sin — though heresy and rejection of God have been held for two millennia to be among the very worst and most damaging of sins, and perhaps the very worst — then any Christian does such person no good service by in any way enabling or facilitating or supporting the person in continuation of the mortally sinful state. To do so is no kindness. It is not love. It is the opposite of love. It is the worst thing to do to the sinner. It means helping them into Hell. Again, this is the case with any Christian. But when popes are doing it ?!?!

"The Old Testament Covenants — Abrahamic and Mosaic — have never been revoked."

Well yes, that is true, they have never been revoked, they have been fulfilled, by God Himself, in Christ Jesus, eternally the Second Person of the Most Holy Trinity and also the seed (singular) of Abraham, the Root of Jesse (Isaiah 11:1) and of his son, King David. (This being the case, it is perhaps superfluous to add that, from the destruction of the Second Temple by the Romans in 70 Anno Domini, together with all Temple records concerning the Aaronic Priesthood, the Old Covenant, with its ritual and ceremonial aspects, has been impossible to fulfill outside of Christ.)

And yet the writers of such words, and the popes who give such words utterance, know that their words to the effect that "the Old Covenant has never been revoked," will be interpreted to mean that the Old Covenant is an alternative that can be selected instead of Christianity, at least for genetic descendants of Abraham. Thus, the popes can have no purpose in making such statements but to deceive the readers and hearers of these words, to deceive them into believing that

  • Repentance;
  • Acceptance of Jesus as Christ and Lord and Savior and God; and
  • Baptism

are not necessary for salvation, for admittance to the Beatific Vision, to God's Heaven. All this unless, that is, the popes, together with their legions of "post-doc"– style assistant professor-theologians, are all themselves deceived, and so also heretics and damned. But assuming that this latter can not be the case (Matthew 16:18), what is meant by the promotion of the "Christ is Optional"– Deception through obfuscation?

One theory might hold that the popes and other seniormost prelates believe that the Jews will not convert anyway, so why not just placate them to shut them up. Of course this could not be further from the actual state of affairs which has emerged. Jews have hardly held silence. In fact men of their number control mass information flow throughout European Christendom, to our civilizational destruction and the damnation of souls en masse. But even if this had not materialized, some "they are all a lost cause anyway"– approach would be an obviously damnable assumption for any pastor, much less the Supreme Pastor of the Church, utterly unacceptable, but also most obviously inaccurate. For the entirety of these last two thousand years, Jews without number have come to Christ. (Which of course also means that, even if the atheist-cum-Talmudic Jew misconception of the meaning of Seed of Abraham is to be considered as valid for the purposes of the arguement, after seventy-eight some odd generation, it is a simply mathematical proof that all "Gentiles" at this juncture are also the Seed of Abraham, and this even without considering the two millennia of intermarriages and intermating from Abraham to Christ.) In any case, the popes of course have never maintained or hinted at some "Jewish souls do not matter"– justification.

Yet, however obvious to reasonable minds must be the fact that mush language in papal statements and documents regarding the central salvific requirement of acceptance of Christ Jesus (mush language or rather the "compromise formula," see Walter Cardinal Kasper's admissions to this effect regarding the documents of Vatican II ) will surely place at least some downward pressure on the number of Jews who will turn to Christ — in other words, that such confusion sowing must condemn at least some people to Hell who otherwise would have turned to God — is the alternative proposition even most minimally tenable, the proposition that some soft touch pastoral approach vis-à-vis the Jews will bring more of them to Christ and His Church?

Do not tell this group that the Good News of the Gospel means that, without Jesus, we all would have remained separated from God, have been consigned to Hell?

Even without the information gained from a half-century and more of lived experience with this pastoral experiement, it was always patently absurd.

 
       

 

 

 

 

Language Button German that is Deutsch    
   
  Begegnung von Papst Johannes Paul II. mit Vertretern der Jüdischen Gemeinde  
     
  Mainz, 17. November 1980  
     
 

Schalom!
Geehrte Herren, liebe Brüder!

Ich danke ihnen für die freundlichen und aufrichtigen Worte der Begrüßung. Diese Begegnung war mir ein Herzensanliegen im Rahmen dieser apostolischen Reise, und ich danke Ihnen, daß Sie auf meinen Wusch eingegangen sind. Möge Gottes Segen über dieser Stunde stehen!

 
     
  1. Wenn sich die Christen als Brüder aller Menschen verstehen und sich auch danach verhalten sollen, um wieviel mehr gilt dann diese heilige Verpflichtung, wenn sie Angehörigen des jüdischen Volkes gegenüberstehen! In der "Erklärung über das Verhältnis der Kirche zum Judentum" vom April dieses Jahres haben die Bischöfe der Bundesrepublik Deutschland den Satz an den Anfang gestellt: "Wer Jesus Christus begegnet, begegnet dem Judentum“. Dieses Wort möchte auch ich mir zu eigen machen. Der Glaube der Kirche an Jesus Christus, den Sohn Davids und den Sohn Abrahams, enthält in der Tat, was die Bischöfe in jener Erklärung "das geistliche Erbe Israels für die Kirche" nennen, ein lebendiges Erbe, das von uns katholischen Christen in seiner Tiefe und seinem Reichtum verstanden und bewahrt werden will.  
     
 

2. Die konkreten brüderlichen Beziehungen zwischen Juden und Katholiken in Deutschland bekommen einen ganz besonderen Wert vor dem dunklen Hintergrund der Verfolgung und versuchten Ausrottung des Judentums in diesem Land. Die unschuldigen Opfer in Deutschland und anderswo, die zerstörten oder versprengten Familien, die für immer vernichteten Kulturwerte und Kunstschätze sind ein tragischer Beweis dafür, wohin Diskriminierung und Verachtung der Menschenwürde führen können, vor allem wenn sie beseelt sind von perversen Theorien über eine angebliche Verschiedenwertigkeit der Rassen oder über die Aufteilung der Menschen in "wertvolle" und "lebenswerte" gegenüber den "lebensunwerten". Vor Gott sind alle Menschen gleich wertvoll und wichtig.

In diesem Geist haben sich auch Christen während der Verfolgung, oft unter Lebensgefahr, eingesetzt, die Leiden ihrer jüdischen Brüder zu verhindern oder zu lindern. Ihnen möchte ich in dieser Stunde Anerkennung und Dank aussprechen. Ebenso jenen, die als Christen in der Bejahung ihrer Zugehörigkeit zum Volk der Juden den Leidensweg ihrer Brüder und Schwestern bis zum Ende mitgegangen sind - wie die große Edith Stein, mit ihrem Klosternamen Theresia Benedikta vom Kreuz, deren Andenken zu Recht in hohen Ehren gehalten wird.

Erwähnen möchte ich ferner auch Franz Rosenzweig und Martin Buber, die durch ihren schöpferischen Umgang mit der jüdischen und der deutschen Sprache eine bewundernswerte Brücke für eine vertiefte Begegnung beider Kulturbereiche geschaffen haben.

Sie heben selbst in Ihrem Grußwort hervor, daß bei den vielfachen Bemühungen, in diesem Land ein neues Zusammenleben mit den jüdischen Mitbürgern aufzubauen, die Katholiken und die Kirche einen entscheidenden Beitrag geleistet haben. Diese Anerkennung und die dazu notwendige Mitwirkung Ihrerseits erfüllt mich mit Freude. Meinerseits möchte ich auch Ihren diesbezüglichen Initiativen dankbare Bewunderung aussprechen bis hin zur jüngsten Gründung Ihrer Hochschule in Heidelberg.

 
     
 

3. Tiefe und Reichtum unseres gemeinsamen Erbes erschließen sich uns besonders in wohlwollendem Dialog und vertrauensvoller Zusammenarbeit. Ich freue mich, daß dies alles hierzulande bewußt und zielstrebig gepflegt wird. Viele öffentliche und private Initiativen im pastoralen, akademischen und sozialen Bereich dienen diesem Anliegen, auch bei ganz feierlichen Anlässen wie neulich beim Katholikentag in Berlin. Ein ermutigendes Zeichen war auch die Tagung des Internationalen Verbindungskomitees zwischen der römisch-katholischen Kirche und dem Judentum im vergangenen Jahr in Regensburg.

Dabei geht es nicht nur um die Berichtigung einer falschen religiösen Sicht des Judenvolkes, welche die Verkennungen und Verfolgungen im Lauf der Geschichte zum Teil mitverursachte, sondern vor allem um den Dialog zwischen den zwei Religionen, die - mit dem Islam - der Welt den Glauben an den einen, unaussprechlichen, uns ansprechenden Gott schenken durften und stellvertretend für die ganze Welt ihm dienen wollen.

Die erste Dimension dieses Dialogs, nämlich die Begegnung zwischen dem Gottesvolk des von Gott nie gekündigten Alten Bundes und dem des Neuen Bundes, ist zugleich ein Dialog innerhalb unserer Kirche, gleichsam zwischen dem ersten und zweiten Teil ihrer Bibel. Hierzu sagen die Richtlinien für die Durchführung der Konzilserklärung ”Nostra aetate“: ”Man muß bemüht sein, besser zu verstehen, was im Alten Testament von eigenem und bleibendem Wert ist..., da dies durch die spätere Interpretation im Licht des Neuen Testaments, die ihm seinen vollen Sinn gibt, nicht entwertet wird, so daß sich vielmehr eine gegenseitige Beleuchtung und Ausdeutung ergibt“.

Eine zweite Dimension unseres Dialogs - die eigentliche und zentrale - ist die Begegnung zwischen den heutigen christlichen Kirchen und dem heutigen Volk des mit Mose geschlossenen Bundes.

Hierbei kommt es darauf an, "daß die Christen - so die nachkonziliaren Richtlinien - danach streben, die grundlegenden Komponenten der religiösen Tradition des Judentums besser zu verstehen und daß sie lernen, welche Grundzüge für die gelebte religiöse Wirklichkeit der Juden nach deren eigenem Verständnis wesentlich sind" (Einleitung). Der Weg zu diesem gegenseitigen Kennenlernen ist der Dialog. Ich danke Ihnen, verehrte Brüder, daß auch Sie ihn mit jener "Öffnung und Weitung des Geistes", mit jenem "Takt" und mit jener "Behutsamkeit" führen, die uns Katholiken von den erwähnten Richtlinien ans Herz gelegt werden. Eine Frucht solchen Dialogs und eine Wegweisung für seine fruchtbare Fortsetzung ist die eingangs zitierte Erklärung der deutschen Bischöfe ”über das Verhältnis der Kirche zum Judentum“ vom April dieses Jahres. Es ist mein dringender Wunsch, daß diese Erklärung geistiges Gut aller Katholiken in Deutschland werde!

Noch eine dritte Dimension unseres Dialogs möchte ich kurz ansprechen. Die deutschen Bischöfe widmen das Abschlußkapitel ihrer Erklärung den Aufgaben, die wir gemeinsam haben. Juden und Christen sind als Söhne Abrahams berufen, Segen für die Welt zu sein, indem sie sich gemeinsam für den Frieden und die Gerechtigkeit unter allen Menschen und Völkern einsetzen, und zwar in der Fülle und Tiefe, wie Gott selbst sie uns zugedacht hat, und mit der Bereitschaft zu den Opfern, die dieses hohe Ziel erfordern mag. Je mehr diese heilige Verpflichtung unsere Begegnung prägt, desto mehr gereicht sie auch uns selbst zum Segen.

 
     
 

4. Im Licht dieser abrahamitischen Verheißung und Berufung blicke ich mit Ihnen auf das Schicksal und die Rolle Ihres Volkes unter den Völkern. Gern bete ich mit Ihnen um die Fülle des Schalom für alle Ihre Volks- und Glaubensbrüder und auch für das Land, auf das alle Juden mit besonderer Verehrung blicken. Unser Jahrhundert durfte die erste Pilgerfahrt eines Papstes ins Heilige Land erleben. Die Worte Pauls VI. beim Betreten Jerusalems möchte ich zum Abschluß wiederholen: ”Erfleht mit uns in eurem Wünschen und Beten Eintracht und Frieden über dieses einzigartige, von Gott besuchte Land! Beten wir hier zusammen um die Gnade einer wahren und tiefen Bruderschaft zwischen allen Menschen, zwischen allen Völkern! ... Glücklich seien, die dich lieben. Ja, Friede wohne in deiner Umwallung, Gedeihen in deinen Palästen. Ich erbitte dir Frieden, ich ersehne dir Glück!“.

Möchten bald alle Völker in Jerusalem versöhnt und in Abraham gesegnet sein! Er, der Unaussprechliche, von dem uns seine Schöpfung spricht, Er, der seine Menschheit nicht zum Guten zwingt und sie dennoch führt. Er, der sich in unserem Schicksal bekundet und verschweigt. Er, der uns für alle zu seinem Volk erwählt: Er führe uns auf seinen Wegen in seine Zukunft!

 
     
  Sein Name sei gepriesen! Amen.  
     

 

 

Top Button returning honored reader to top of page    

 

 

English translation [This my translation is a work in progress. Apologies, I will return to this when I am able.]  
   
  Encounter of Pope John Paul II with representatives of the Jewish community  
     
  Mainz, 17 November 1980  
     
 

Shalom!
Honored Gentlemen, Dear Brothers!

I thank you for the kind and earnest words of welcome. That this encounter could be a part of this apostolic journey was my heart's desire, and I thank you that you have responded positively. May God's blessing stand over this hour!

 
     
 

1. Considering that Christians should view all people as brothers an behave toward them as such, how much more then applies this sacred obligation when encountering members of the Jewish people! In the "Declaration on the Relationship of the Church to Judaism" from April of this year, the bishops of the Federal Republic of Germany have set the record at the beginning: "Whoever meets Jesus Christ meets Judaism" This word also I would like to make our own.. the Church's faith in Jesus Christ, the son of David and the son of Abraham, contains in fact, what the bishops in that declaration "the spiritual heritage of Israel for the Church" call, a living heritage, the Catholic of us Christians in its depth wants to be understood and preserved and its wealth.

Wenn sich die Christen als Brüder aller Menschen verstehen und sich auch danach verhalten sollen, um wieviel mehr gilt dann diese heilige Verpflichtung, wenn sie Angehörigen des jüdischen Volkes gegenüberstehen! In der "Erklärung über das Verhältnis der Kirche zum Judentum" vom April dieses Jahres haben die Bischöfe der Bundesrepublik Deutschland den Satz an den Anfang gestellt: "Wer Jesus Christus begegnet, begegnet dem Judentum“. Dieses Wort möchte auch ich mir zu eigen machen. Der Glaube der Kirche an Jesus Christus, den Sohn Davids und den Sohn Abrahams, enthält in der Tat, was die Bischöfe in jener Erklärung "das geistliche Erbe Israels für die Kirche" nennen, ein lebendiges Erbe, das von uns katholischen Christen in seiner Tiefe und seinem Reichtum verstanden und bewahrt werden will.

 
     
 

2. Die konkreten brüderlichen Beziehungen zwischen Juden und Katholiken in Deutschland bekommen einen ganz besonderen Wert vor dem dunklen Hintergrund der Verfolgung und versuchten Ausrottung des Judentums in diesem Land. Die unschuldigen Opfer in Deutschland und anderswo, die zerstörten oder versprengten Familien, die für immer vernichteten Kulturwerte und Kunstschätze sind ein tragischer Beweis dafür, wohin Diskriminierung und Verachtung der Menschenwürde führen können, vor allem wenn sie beseelt sind von perversen Theorien über eine angebliche Verschiedenwertigkeit der Rassen oder über die Aufteilung der Menschen in "wertvolle" und "lebenswerte" gegenüber den "lebensunwerten". Vor Gott sind alle Menschen gleich wertvoll und wichtig.

In diesem Geist haben sich auch Christen während der Verfolgung, oft unter Lebensgefahr, eingesetzt, die Leiden ihrer jüdischen Brüder zu verhindern oder zu lindern. Ihnen möchte ich in dieser Stunde Anerkennung und Dank aussprechen. Ebenso jenen, die als Christen in der Bejahung ihrer Zugehörigkeit zum Volk der Juden den Leidensweg ihrer Brüder und Schwestern bis zum Ende mitgegangen sind - wie die große Edith Stein, mit ihrem Klosternamen Theresia Benedikta vom Kreuz, deren Andenken zu Recht in hohen Ehren gehalten wird.

Erwähnen möchte ich ferner auch Franz Rosenzweig und Martin Buber, die durch ihren schöpferischen Umgang mit der jüdischen und der deutschen Sprache eine bewundernswerte Brücke für eine vertiefte Begegnung beider Kulturbereiche geschaffen haben.

Sie heben selbst in Ihrem Grußwort hervor, daß bei den vielfachen Bemühungen, in diesem Land ein neues Zusammenleben mit den jüdischen Mitbürgern aufzubauen, die Katholiken und die Kirche einen entscheidenden Beitrag geleistet haben. Diese Anerkennung und die dazu notwendige Mitwirkung Ihrerseits erfüllt mich mit Freude. Meinerseits möchte ich auch Ihren diesbezüglichen Initiativen dankbare Bewunderung aussprechen bis hin zur jüngsten Gründung Ihrer Hochschule in Heidelberg.

 
     
 

3. Tiefe und Reichtum unseres gemeinsamen Erbes erschließen sich uns besonders in wohlwollendem Dialog und vertrauensvoller Zusammenarbeit. Ich freue mich, daß dies alles hierzulande bewußt und zielstrebig gepflegt wird. Viele öffentliche und private Initiativen im pastoralen, akademischen und sozialen Bereich dienen diesem Anliegen, auch bei ganz feierlichen Anlässen wie neulich beim Katholikentag in Berlin. Ein ermutigendes Zeichen war auch die Tagung des Internationalen Verbindungskomitees zwischen der römisch-katholischen Kirche und dem Judentum im vergangenen Jahr in Regensburg.

Dabei geht es nicht nur um die Berichtigung einer falschen religiösen Sicht des Judenvolkes, welche die Verkennungen und Verfolgungen im Lauf der Geschichte zum Teil mitverursachte, sondern vor allem um den Dialog zwischen den zwei Religionen, die - mit dem Islam - der Welt den Glauben an den einen, unaussprechlichen, uns ansprechenden Gott schenken durften und stellvertretend für die ganze Welt ihm dienen wollen.

Die erste Dimension dieses Dialogs, nämlich die Begegnung zwischen dem Gottesvolk des von Gott nie gekündigten Alten Bundes und dem des Neuen Bundes, ist zugleich ein Dialog innerhalb unserer Kirche, gleichsam zwischen dem ersten und zweiten Teil ihrer Bibel. Hierzu sagen die Richtlinien für die Durchführung der Konzilserklärung ”Nostra aetate“: ”Man muß bemüht sein, besser zu verstehen, was im Alten Testament von eigenem und bleibendem Wert ist..., da dies durch die spätere Interpretation im Licht des Neuen Testaments, die ihm seinen vollen Sinn gibt, nicht entwertet wird, so daß sich vielmehr eine gegenseitige Beleuchtung und Ausdeutung ergibt“.

Eine zweite Dimension unseres Dialogs - die eigentliche und zentrale - ist die Begegnung zwischen den heutigen christlichen Kirchen und dem heutigen Volk des mit Mose geschlossenen Bundes.

Hierbei kommt es darauf an, "daß die Christen - so die nachkonziliaren Richtlinien - danach streben, die grundlegenden Komponenten der religiösen Tradition des Judentums besser zu verstehen und daß sie lernen, welche Grundzüge für die gelebte religiöse Wirklichkeit der Juden nach deren eigenem Verständnis wesentlich sind" (Einleitung). Der Weg zu diesem gegenseitigen Kennenlernen ist der Dialog. Ich danke Ihnen, verehrte Brüder, daß auch Sie ihn mit jener "Öffnung und Weitung des Geistes", mit jenem "Takt" und mit jener "Behutsamkeit" führen, die uns Katholiken von den erwähnten Richtlinien ans Herz gelegt werden. Eine Frucht solchen Dialogs und eine Wegweisung für seine fruchtbare Fortsetzung ist die eingangs zitierte Erklärung der deutschen Bischöfe ”über das Verhältnis der Kirche zum Judentum“ vom April dieses Jahres. Es ist mein dringender Wunsch, daß diese Erklärung geistiges Gut aller Katholiken in Deutschland werde!

Noch eine dritte Dimension unseres Dialogs möchte ich kurz ansprechen. Die deutschen Bischöfe widmen das Abschlußkapitel ihrer Erklärung den Aufgaben, die wir gemeinsam haben. Juden und Christen sind als Söhne Abrahams berufen, Segen für die Welt zu sein, indem sie sich gemeinsam für den Frieden und die Gerechtigkeit unter allen Menschen und Völkern einsetzen, und zwar in der Fülle und Tiefe, wie Gott selbst sie uns zugedacht hat, und mit der Bereitschaft zu den Opfern, die dieses hohe Ziel erfordern mag. Je mehr diese heilige Verpflichtung unsere Begegnung prägt, desto mehr gereicht sie auch uns selbst zum Segen.

 
     
 

4. Im Licht dieser abrahamitischen Verheißung und Berufung blicke ich mit Ihnen auf das Schicksal und die Rolle Ihres Volkes unter den Völkern. Gern bete ich mit Ihnen um die Fülle des Schalom für alle Ihre Volks- und Glaubensbrüder und auch für das Land, auf das alle Juden mit besonderer Verehrung blicken. Unser Jahrhundert durfte die erste Pilgerfahrt eines Papstes ins Heilige Land erleben. Die Worte Pauls VI. beim Betreten Jerusalems möchte ich zum Abschluß wiederholen: ”Erfleht mit uns in eurem Wünschen und Beten Eintracht und Frieden über dieses einzigartige, von Gott besuchte Land! Beten wir hier zusammen um die Gnade einer wahren und tiefen Bruderschaft zwischen allen Menschen, zwischen allen Völkern! ... Glücklich seien, die dich lieben. Ja, Friede wohne in deiner Umwallung, Gedeihen in deinen Palästen. Ich erbitte dir Frieden, ich ersehne dir Glück!“.

Möchten bald alle Völker in Jerusalem versöhnt und in Abraham gesegnet sein! Er, der Unaussprechliche, von dem uns seine Schöpfung spricht, Er, der seine Menschheit nicht zum Guten zwingt und sie dennoch führt. Er, der sich in unserem Schicksal bekundet und verschweigt. Er, der uns für alle zu seinem Volk erwählt: Er führe uns auf seinen Wegen in seine Zukunft!

 
     
  Sein Name sei gepriesen! Amen.  
     

 

 

  "If people are scandalized at the truth, it is better to allow the birth of scandal, than to abandon the truth."
    Pope Saint Gregory I, the Great (* c. 540 to 12 March 604†), Hom. Super Ezech. vii

 

  According to the knowledge, competence, and prestige which they possess, they [the Christian faithful] have the right and even at times the duty to manifest to the sacred pastors their opinion on matters which pertain to the good of the Church and to make their opinion known to the rest of the Christian faithful, without prejudice to the integrity of faith and morals, with reverence toward their pastors, and attentive to common advantage and the dignity of persons.  
    Code of Canon Law of the Catholic Church, Canon 212 §3  

 

  The sensus fidei fidelis is a sort of spiritual instinct that enables the believer to judge spontaneously whether a particular teaching or practice is or is not in conformity with the Gospel and with apostolic faith. It is intrinsically linked to the virtue of faith itself; it flows from, and is a property of, faith. It is compared to an instinct because it is not primarily the result of rational deliberation, but is rather a form of spontaneous and natural knowledge, a sort of perception (aisthesis).  
    Sensus Fidei, In the Life of the Church § 49, (International Theological Commission, 2014); But Note, only real Orthodox-Catholic Christians get, so to speak, to vote, and the opinions of all others are of no weight or value.  

 

Top Button returning honored reader to top of page